CitiDigiSpace
Der Nachhaltigkeitsbeitrag von Privatgärten für Städte – Status Quo und Perspektiven für den Gartenbau mittels Citizen Science und Digitaler Anwendungen
Privatgärten nehmen einen erheblichen Anteil städtischer Freiflächen ein. Sie stärken Gesundheit und Lebenszufriedenheit, sind Treffpunkt für Menschen und Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Das Projekt CitiDigiSpace will sich mit der Funktion der Privatgärten in Städten und der Rolle von Gartenbesitzenden beschäftigen und mithilfe digitaler Technologien deren ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeitsbeitrag verbessern. Mittels der GardenUp-App können die Nutzenden im Rahmen eines Citizen Science Ansatzes selbst die Strukturen und Funktionen ihres Gartens und ihre eigene Rolle in punkto Nachhaltigkeit erforschen und verbessern. Zugleich gelingt ein wissenschaftlicher Einblick in bislang kaum erforschte urbane Räume und eine Beschreibung ihres Nachhaltigkeitspotenzials.
- App für nachhaltige Gestaltung und Nutzung des Gartens
- Einbettung innovativer Smartphone- Technologien (LiDAR-Scan)
- Status-Quo-Beschreibung der Funktionen und Leistungen von Privatgärten
- Geschäftsmodelle, die den Nachhaltigkeitsbeitrag von Gärten verbessern
Erwartete Ergebnisse und Verwertung
- Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit der GardenUp-App, z. B. im Bereich Flächengestaltung mittels LiDAR-Scanner oder soziale Interaktion
- Ganzheitlicher Forschungs- und Entwicklungsansatz rund um gartenbauliche Wertschöpfungsketten
- Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der virtuellen Beratung und Empfehlung
Fachgebiet:
Soziale Innovation und Digitalisierung
Projektbeteiligte:
Hochschule Geisenheim University
snoopmedia GmbH
Koordinator:
Prof. Dr. Kai Sparke
Laufzeit:
15.07.2022 bis 14.07.2025
Fördersumme:
630.012,37 €
Gesamtsumme:
850.234,72 €
Weiterführende Informationen
Download der GardenUp-App für Apple-Geräte im App Store.