Das passiert bei INUGA

INUGA-Termine und interessante Veranstaltungsempfehlungen – hier werden Sie laufend über Aktuelles informiert.

Termine

 
Weitere Veranstaltungsempfehlungen

1.-2. September 2025

Abschlussveranstaltung zum Projekt CitiDigiSpace

Seit drei Jahren erforscht (und verbessert) das Projekt CitiDigiSpace mit der GardenUp-App die Nachhaltigkeit in Privatgärten und hat dazu einiges zu berichten.

Am 1. und 2. September findet die Abschlussveranstaltung des Projekts in Geisenheim statt. Es gibt ein vielseitiges Vor-Ort-Programm sowie die Möglichkeit, Vorträge und Workshops online zu verfolgen. 

Die Anmeldung erfolgt bis zum 15. August an Luisa Pizzini (luisa.pizzini@hs-gm.de) oder David Weinrich (david.weinrich@hs-gm.de). 

Es steht ein Zimmerkontingent im Hotel Trapp in Rüdesheim zur Verfügung - ihr könnt bei Bedarf direkt im Hotel unter dem Betreff CitiDigiSpace bis 15. August 2025 reservieren.

2. September 2025

Internationale Konferenz der IGA 2027

Die IGA 2027 Ruhrgebiet veranstaltet kostenlose Onlinekonferenzen für eine nachhaltige urbane Zukunft.

"Wie wollen wir morgen leben?" ist die zentrale Frage, zu der zweimal im Jahr Fachkräfte, Studierende und Interessierte im digitalen Raum zusammenkommen. Es geht um Stadtentwicklung, Umwelt und Gemeinschaft und die damit verbundenen zukunftsweisenden Themen - Wie können wir Städte grüner, gesünder und lebenswerter gestalten? Internationale Referierende halten Impulsvorträge und gehen mit den Teilnehmenden in die Diskussion.

Die Veranstaltungssprache ist Englisch und das Format ist kostenfrei. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular gibt es hier!

10.-11. September 2025

AckerFestival

Im September findet erneut das AckerFestival in Berlin statt: "Dort treffen Ideengeber*innen auf Macher*innen und Herausforderungen auf Lösungen."

INUGA war letztes Jahr auch Teil des AckerFestivals und wir können das Format nur empfehlen. 

Prof. Dr. Maja Göpel, Marc-Uwe Kling, Samuel Koch und Micha Fritz sind nur wenige der bekannten Namen aus dem hochkarätigen Line-Up des diesjährigen Festivals.

Mehr Infos findet ihr hier!

Und hier geht's direkt zur Anmeldung.

28.-30. Oktober 2025

TOWARDS NEW FOOD SYSTEMS -Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht

NewFoodSystems ist ein Innovationsraum des Programms „Innovationsräume Bioökonomie“ der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und läuft noch bis Dezember 2025.

Im Oktober veranstaltet der Innovationsraum die wissenschaftliche Konferenz „Towards New Food Systems – Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht“.

Veranstaltungsort ist das Leonardo Royal Hotel Berlin Alexanderplatz.

"Die Konferenz hat das Ziel, Interessierte und Akteure aus unterschiedlichen Fachdisziplinen der Wissenschaft, aus Industrie und Politik in den Dialog über die Zukunft unserer Ernährungs- und Lebensmittelsysteme zu bringen."

Tickets gibt's hier!

Und nähere Informationen sowie das komplette Programm gibt es hier.

12.-13. November 2025

15. Fachsymposium Stadtgrün des BMLEH in Berlin

Das BMLEH lädt am 12. und 13. November zum 15. Fachsymposium Stadtgrün in Berlin ein:

"Flächenkonkurrenz im urbanen Grün - Können wir uns graue Städe (noch) leisten?"

Unter anderem ist Bertram Fischer aus dem Projekt IAG auf dem Podium und hält einen Vortrag zum Thema "Digitale Tools als Starthilfe für Gemeinschaftsäcker – Biodiversität, soziale Resilienz und produktive Flächennutzung vereint".

Hier geht's zum Programm!

09.-11. Juni 2026

Weltkongress Gebäudegrün 2026

Im nächsten Jahr findet erneut der Weltkongress Gebäudegrün des Bundesverbands Gebäudegrün e. V. statt.

Veranstaltungsort ist das Hotel MOA Berlin (Stephanstraße 41, 10559 Berlin).

Das Team steckt mitten in der Planung und freut sich über Anregungen und Wünsche zu Themen und Referierenden. Alle Vorschläge könnt ihr an info@bugg.de senden.

Weitere Infos gibt es hier!