Zukunftstreiber:
Die geförderten Projekte
Woran wird geforscht und was wird entwickelt? Hier erfahren Sie mehr über die Forschungsansätze und Ziele der Projekte, die im Innovationsprogramm des BMEL gefördert werden.
Zwölf Projekte mit insgesamt 31 beteiligten privaten Unternehmen und Forschungseinrichtungen widmen sich unterschiedlichen Aspekten des Zukunftsfeldes urbaner Gartenbau. Sie arbeiten z. B. an
- Ideen und Geschäftsmodellen für die Bewertung und nachhaltige Entwicklung von Stadtgrün
- zukunftsweisenden, an den urbanen Raum angepassten Produkten, Produktions- und Kultursystemen
- innovativen Konzepten zum Wissens- und Informationstransfer.
BioDivFassade
Entwicklung eines Grünfassadensystems zur Förderung der Biodiversität als Teil der urbanen grünen Infrastruktur
> Mehr…
CitiDigiSpace
Der Nachhaltigkeitsbeitrag von Privatgärten für Städte – Status Quo und Perspektiven für den Gartenbau mittels Citizen Science und Digitaler Anwendungen
> Mehr…
GranuGruen
Entwicklung eines Pflanzgranulats mit definierter Funktionalität auf Basis von Bau-Reststoffen
> Mehr…
IAG
Aufbau eines Implementation Accelerators für Gemeinschaftsäcker (IAG)
> Mehr…
KiezAcker-App
Förderung von Urban Gardening durch Technologie und Expertise
> Mehr…
LightSaverAI
Entwicklung eines AI-basierten, energieoptimierten Belichtungssystems für die urbane Indoorkultivierung von Pflanzen
> Mehr…
Mittendrin
Energieoptimierte vertikale Landwirtschaft als integraler Bestandteil der urbanen Architektur
> Mehr…
Nutrient+CtrlIVF
Vertikale, hydroponische Pflanzenproduktion unter effizientem Wasser- und Nährstoffeinsatz
> Mehr…
OF2021
OfficeFarming – Gartenbau in städtischen Büroräumen
> Mehr…
PflanzMit!
Das Urban Gardening Network
> Mehr…
SmartGreen
Smarte Sensorelektronik zur Erfassung und Bewertung der Ökosystemleistung grüner Infrastrukturen im urbanen Umfeld
> Mehr…
UGI Plan
Valorisierung von Ökosystemleistungen des urbanen Gartenbaus als Teil der urbanen grünen Infrastruktur in der kommunalen Entwicklungsplanung
> Mehr…
Alle Informationen über die geförderten Projekte und über INUGA finden Sie auch in unserer Projekt-Broschüre: