SmartGreen
Smarte Sensorelektronik zur Erfassung und Bewertung der Ökosystemleistung grüner Infrastrukturen im urbanen Umfeld
Begrünte Gebiete dienen dem Menschen als Erholungsraum, kühlen durch Evapotranspiration und Schattenwurf, helfen mikroklimatische Hitzeherde abzumildern und reinigen zusätzlich die Umgebungsluft. Lebendes Grün macht die Städte resilienter, reduziert Gesundheitsrisiken, senkt das Stresslevel der Menschen und stärkt die Biodiversität. Die Gestaltung solcher Lebensräume in der Stadtentwicklung erfordert vermehrt Kennzahlen der tatsächlichen Leistung solcher geschaffener Ökosysteme, um den möglichen Mehraufwand bei der Umsetzung von Neubauten oder Restrukturierungsmaßnahmen gegenüber Bauträgern, Fördernden und der Bevölkerung zu rechtfertigen. Die verlässliche, übertragbare und reprodu-zierbare Aufnahme dieser so genannten Ökosystemleistung ist nach heutigem Stand der Technik mit hohem technischem und finanziellem Aufwand verbunden und oftmals aus wirtschaftlichen Gründen nicht vertretbar. Das angestrebte System soll den Nutzen von Ökosystemen im Hinblick auf eine positive Veränderung der Luftqualität und klimatischer Parameter standardisiert, verlässlich und kostengünstig ermitteln. Adressiert werden sowohl klassische horizontale Begrünungen als auch immer stärker nachgefragte vertikale Begrünungssysteme.
- Ermittlung von Ökosystemleistungen bezüglich Luftqualität und klimatischer Parameter
- Dauerhaft fest installierbares System oder mobile Mietvariante als leicht transportables Messsystem
Erwartete Ergebnisse und Verwertung
- Darstellung von Ökosystemleistungen und Verkauf entsprechender Monitoring-Systeme
- Vermarktung der aus dem System gewonnenen Umweltdaten
- Bedarfsgerechte Pflege und innovative Vegetationstechnik für den urbanen Raum durch optimiertes Wassermanagement
Fachgebiet:
Biodiversität, Grüne Infrastruktur
Projektbeteiligte:
HANZA Tech Solutions GmbH
Bergische Universität Wuppertal
Helix Pflanzensysteme GmbH
Koordinatorin:
Dr.-Ing. Matthias Kaul
Laufzeit:
01.04.2022 bis 30.11.2024
Fördersumme:
557.105,64 €
Gesamtsumme:
803.891,41 €
Weiterführende Informationen
