OF2021
OfficeFarming – Gartenbau in städtischen Büroräumen
Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben verfolgt das Ziel, eine büroraumtaugliche, nutzerorientierte Kultivierungsstrategie von essbaren Pflanzen zu entwickeln und strategische Partnerschaften mit lokalen Gartenbaubetrieben für die Vorkultivierung von Jungpflanzen zu identifizieren. Als Medium für das sogenannte OfficeFarming-Konzept dienen vertikale Office Farm-Module (OFM). Diese innovative technische Lösung ist baukonstruktiv von der Gebäudestruktur entkoppelt und kann in jede Büroraumkonfiguration integriert werden. Die dezentral organisierten, vertikalen Module werden zu Office Farmen zusammengeschlossen und durch einen intelligenten, selbstlernenden Algorithmus gesteuert. Das System lernt aus dem Ernteverhalten der Personen, speichert die geerntete Pflanzenanzahl und -art und ermittelt eine Prognose über die zu kultivierenden Jungpflanzen. Die Realisierung von Office Farmen leistet einen Beitrag zum Umwelt-und Klimaschutz, zur Produktion hochwertiger Lebensmittel und einer nachhaltigen Ernährungswirtschaft.
- büroraumtaugliche, nutzerorientierte Kultivierungsstrategie und -systeme von essbaren Pflanzen
- OfficeFarming als Dienstleistung
Erwartete Ergebnisse und Verwertung
- OfficeFarming As-A-Service, als Dienstleistung auf dem deutschen und europäischen Markt (Ermittlung des Versorgungsbedarfs, Produktion der OFM, Lieferung und Inbetriebnahme der Module, Wartung der OFM, Update, Weiterentwicklung und Verbesserung der Ansteuerung durch Kundenfeedback)
- Ausgliederung des Betriebs der Office Farm-Module in ein Start-Up
- Gewonnene Erkenntnisse fließen in eine Datenbank, um für künftige Forschungsvorhaben zur Verfügung zu stehen
Fachgebiet:
Indoor Farming
Projektbeteiligte:
Mediabiose GmbH
TU München
Ingenieurbüro Armin Pelka
Koordinatorin:
Dr. Mariana Yordanova
Laufzeit:
01.06.2022 bis 31.12.2024
Fördersumme
400.972,84 €
Gesamtsumme:
521.478,30 €
Weiterführende Informationen


